Wir geben zu:Wir lieben Nürnberg.Bei unserem ersten Besuch hat es zwischen uns und Nürnberg richtig gefunkt, und mit jedem neuen Aufenthalt in Nürnberg finden wir es noch besser!
Nürnberg hat wunderbar fotogene Sehenswürdigkeiten und Ecken und versprüht gerade in den Sommermonaten ein besonderes, lebendiges Flair. ErStudentenstadtgeben Sie genau die richtige Dosis auf uns abGroßstadtgefühleohne Übertreibung aus.
In diesem Blogartikel verraten wir Ihnen unsere persönlich getesteten Tipps für einenperfekte Nürnberger Stadtrundfahrt:Von der besten Aussicht (was ein echter Tipp ist!) bis zum Lebkuchenbacken. Denn ohne zumindest die regionale Spezialität probiert zu haben, kann man Nürnberg einfach nicht verlassen.
Inhalt
- 1. Nürnberg: Überblick über die fränkische „Metropole“
- 2. Sehenswürdigkeiten in Nürnberg: unsere Tipps
- 3. Tipps für die schönsten Ausblicke auf Nürnberg
- 4. Coole Viertel in Nürnberg
- 5. Regionale Spezialitäten in Nürnberg
- 6. Restaurants und Cafés in Nürnberg: unsere Tipps
- 7. Veranstaltungsvorschlag: Nürnberger Bardentreffen
- 8. Unsere Tipps für Hotels in Nürnberg
1. Nürnberg: Überblick über die fränkische „Metropole“
Nürnberg ist mit Abstand die größte Stadt derFrank. Das ist uns spätestens klar geworden, als uns klar wurde, dass es in Nürnberg wirklich eine U-Bahn gibt. Hier leben etwa eine halbe Million Menschen. Das klingt jedoch nach viel mehr, als es vor Ort den Anschein hat. Im Zentrum können Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sehen.leichte Wanderungerreichen.
Apropos Sehenswürdigkeiten: Nürnberg hat viele davon, vor allem natürlich die mittelalterlichen.Kaiserburg.Aber wir würden Nürnberg nicht nur auf die klassischen Highlights reduzieren. Zum Beispiel sind sie auch alleCafésund Museen, die ebenfalls einen Besuch wert sind.
Ein trauriges historisches Detail: Nürnberg wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Mehr als 90 % der Stadt wurden zerstört. Deshalb, damitArchitektur der Stadt NürnbergLeider gibt es weit weniger alte Fachwerkhäuser als man denkt, aber zum Glück sind viele Gebäude im alten Stil wieder aufgebaut worden.
Reisezeit nach Nürnberg: Unsere Empfehlung
Wir waren bisher zweimal dabei.Sommerin Nürnberg und würde mich in den warmen Monaten jederzeit wieder für eine Reise entscheiden. Zu dieser Jahreszeit erwacht die Stadt so richtig zum Leben. Man kann überall draußen sitzen und es gibt auch tolle Events (hauptsächlich natürlich das Bardentreffen, auf das wir später noch zu sprechen kommen).
Eine Städtereise rund um dieWeihnachtszeitgenauso beliebt ist er aber auch, weil Nürnberg für den Weihnachtsmarkt (hier „Christkindlesmarkt“ genannt) weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist.
2. Sehenswürdigkeiten in Nürnberg: unsere Tipps
In Nürnberg gibt es mehr Sehenswürdigkeiten, als Sie bei Ihrem Stadtbummel entdecken können. Sehenswert sind unserer Meinung nach unbedingt die Kaiserburg (das Wahrzeichen der Stadt), der Weinstadel samt Henkersteg, die Weißgerbergasse und nicht zuletzt der Ausblick von der Sebalduskirche.
Kaiserburg Nürnberg
Ein Spaziergang zur Kaiserburg gehört bei einem Aufenthalt in Nürnberg auf jeden Fall dazu. WasMarcosDas Dorf liegt auf einem Hügel direkt oberhalb der Altstadt und ist in ca. 15 Minuten zu Fuß erreichbar. Eine beliebte erste Anlaufstelle ist die Aussichtsplattform am Eingang (Freiung), die auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich ist. Von hier hat man einen wunderbaren Blick auf Nürnberg.
Das Kaiserburggebiet ist recht weitläufig und es gibt viele sehenswerte Orte. Zum einen sind da natürlich die Räume der Burg selbst (u. a. Ritterzimmer und Doppelkapelle), die Sie besichtigen können. wir selbst habenTiefbrunnengenau wie erTorre Sinwellhat besucht. Man hat einen wunderschönen Blick auf den Sinwell Tower und den wollten wir uns nicht entgehen lassen. Wir werden später in diesem Blogbeitrag mehr darüber sprechen.
Unser Rat:Die sehenswerte IdylleBurggarten.Man kann auf den breiten Mauern des Schlosses sitzen und hat von dort aus einen schönen Blick auf die Stadt. du darfst nicht verlierenWehrgang,von wo man das Tiergärtnertor sieht, ein Postkartenmotiv!
Alle Informationen zum Besuchder Kaiserburg (inkl. Öffnungszeiten und Eintrittspreise) finden Sie auf der Seite der Bayerischen Schlösserverwaltung:Kaiserburg Nürnberg
Weinstadel y Henkersteg
WasGrund für die PostkarteIn Nürnberg schlechthin ist die Gebäudegruppe an der Maxbrücke: Von dort hat man den besten Blick auf den Weinstadel und den Henkersteg. Besonders reizvoll ist der Weinstadel, ein wunderschön renovierter mittelalterlicher Fachwerkbau.
Kleiner Tipp für Fotofans: Auf der anderen Seite der Brücke geht dasReflexionFangen Sie es schön im Fluss! Bei unserem letzten Aufenthalt in Nürnberg haben wir uns dann wirklich entschiedenDämmerungAufstehen. In den Sommermonaten geht die Sonne fast perfekt hinter dem Gebäudekomplex auf. Schön!
Weißgerbergasse
Die bekanntesten undmeist fotografierte Gassein Nürnberg ist es die Weißgerbergasse. Und das hat einen Grund: Hier finden Sie die größte Sammlung alter Fachwerkhäuser Nürnbergs. Für viele ist Nürnberg ein großes Fachwerkparadies. Leider ist dies nicht der Fall, da die meisten Gebäude dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer fielen. Noch angenehmer ist es, entlang der Weißgerbergasse zu spazieren.
Unser Rat:Hier findest du zwei lohnenswerte Stationen: die kleine Eismanufaktur auf der einen Seite und die Kaffeerösterei Bergbrand auf der anderen Seite. Weitere Informationen werden wir später in diesem Blogartikel bereitstellen.
Hauptmarkt mit Frauenkirche und schönem Brunnen
Der Nürnberger Hauptmarkt ist der wichtigste Platz im Zentrum Nürnbergs. Obwohl es beeindruckend geräumig ist, verliert es leider etwas von seiner architektonischen Schönheit durch Nachkriegserweiterungen. WasFrauenkircheAllerdings erwartet Sie hier ein sehr interessantes Gebäude.
Geradeaus ist der Anrufschöne Brunnen,der seinem Namen alle Ehre macht. Die Architektur gleicht weniger einem klassischen Brunnen als vielmehr einem opulenten gotischen Kirchturm.
Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie vorbeigehen und jemanden sehen, der am Gitterwerk des schönen Brunnens zu kleben scheint – sie wird definitiv erregt.Goldener Ring.Ja, das stimmt, das dreimalige Drehen des Rings (und natürlich das Wünschen) soll Glück bringen.
Und jetzt wird es etwas kurios: Um genau zu sein, gibt es noch einen zweiten schwarzen Ring, auf den die Einheimischen schwören. Demnach ist der Goldring für Touristen bestimmt. Ob Gold oder Schwarz - Hauptsache das Umdrehen des Rings nicht vergessen!
Krankenhaus des heiligen Geistes
embeliebtes FotomotivDas Heilig-Geist-Spital befindet sich im historischen Zentrum von Nürnberg. Das mittelalterlich anmutende Gebäude wird heute als Pflegeheim genutzt. Von der Museumsbrücke aus kann man das Heilig-Geist-Spital gut fotografieren. Schön anzusehen ist auch die Rückseite des Heilig-Geist-Spitals.
Kleiner Tipp: Wenn Sie schon in der Gegend sind, ist es nicht weit bis zur beliebten Cafe Bar Katz. Mehr Informationen dazu findest du im Kochkapitel dieses Blogartikels.
Tiergarten
Nacht für Nacht trifft sich in den warmen Monaten Jung und Alt auf dem Platz vor dem Tiergärtnertor. Was Sie auf dem Foto sehen, ist nur der Anfang – je später die Nacht, desto geschäftiger wird es. Sie können leicht ein Bier vom legendären trinkenKaffee Pennerund machen Sie es sich auf dem Boden bequem.
Auch tagsüber ist der Platz einen Halt wert, denn hier stehen zwei schöne Gebäude: DasAlbrecht-Dürer-Haus– jenes Haus, in dem Albrecht Dürer lebte und arbeitete, sowie dasPilatushaus.Und nicht zu vergessen natürlich das Tiergärtnertor selbst, ein Tor in der alten Stadtmauer.
Pellerhof und Pellerhaus
Pssst, hier ein kleiner Tipp. Der Innenhof des Pellerhauses am Egidienplatz ist weitgehend unbekannt, aber einfach einschönes Motiv des Fotos.Das Pellerhaus wurde im 17. Jahrhundert erbaut, fiel aber leider dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer.
Die Nachkriegs-Außenfassade ist (unserer Meinung nach) alles andere als ein Schmuckstück, wurde aber mit Spenden restauriert.Renacimiento-Innenhofman kann es wirklich sehen. Du solltest unbedingt in den zweiten Stock gehen, von hier aus hast du eine tolle Aussicht. Der Eintritt ist frei. Kostenlose Spenden fließen in die Restaurierung des Pellerhofs. Wichtiger Hinweis: Das Pellerhaus ist nur von Freitag bis Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Richtung: Egidienplatz 23, 90403 Nürnberg
neues Museum
Dass wir im Neuen Museum gelandet sind, war mehr oder weniger Zufall. Es war nur wenige Schritte von unserem Hotel entfernt (dazu später mehr) am Eingang des Neuen Museums. Das Neue Museum ist auf jeden Fall zu empfehlen, auch wenn Sie etwas weiter reisen müssen, sofern Sie könnenmoderne Kunstetwas gewinnen Wir waren nicht nur von den Exponaten und dem Museumsshop begeistert, sondern auch von der fotogenen Wendeltreppe.
Richtung:Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg
3. Tipps für die schönsten Ausblicke auf Nürnberg
Von oben betrachtet ist Nürnberg mit seiner charakteristischen Dachlandschaft ein Highlight. Der bekannteste Aussichtspunkt der Stadt ist die Kaiserburg. Aber es gibt andere, die es sehr wert sind!
Vom Kirchturm der Sebalduskirche
Eines unserer Highlights in Nürnberg war dieKlettere auf den TurmSebaldo Kirche. Und das Beste: Da wir zum Bardentreffen in der Stadt waren, gab es sogar eine Führung zu unserer Lieblingstageszeit: Sonnenuntergang!
Als unser Turmführer endlich die Tür zur Aussichtsplattform öffnete, waren wir vor Aufregung fast sprachlos. Fast hätten wir die untergehende Sonne verpasst, aber zum Glück brach sie wieder durch die Wolken. Der Außenbereich ist sehr, sehr eng und die Aussicht ist tief, aber beeindruckend.
Richtung:Winklerstraße 26,90403 Nürnberg
Führer:Es gibt regelmäßige Führungen durch den Turm. Informieren Sie sich am besten auf der Website oder unterWebseiteKirche.
Vom Adlerparkhaus
Jetzt kommt so etwas wie die privilegierte Tatsache unter den Ansichten, die uns ein Nürnberger erzählt hat: Sie haben einen im Dachgeschoss des Adlerparkplatzeserstaunlicher Blickzur Altstadt, zur Sebalduskirche und zur Kaiserburg.
Es ist besser, bei Sonnenuntergang zu kommen, weil die Lichtumgebung wirklich schön ist. Während unserer zwei Aufenthalte in Nürnberg waren wir bereits vier Mal hier. Das sagt doch alles, oder?
Achtung:Die Zufahrt zum Parkplatz ist offiziell nur mit einem gültigen Parkticket gestattet. Angeblich wurden die Eintrittskarten kontrolliert.
Richtung:Adlerstraße 4, 90403 Nürnberg
Vom Sinwellturm
Öberühmteste Sehenswürdigkeit der StadtSie haben die Kaiserburg Sinwell Tower. Der alte Wehrturm stammt aus dem 13. Jahrhundert und war trotz seiner exponierten Lage im Zweiten Weltkrieg vollständig erhalten. Obwohl die Aussicht vom Turm durch Gitterstäbe verdeckt ist, ist der 360-Grad-Blick dennoch einzigartig.
Leider ist der Sinwell Tower derzeit (Stand August 2020) wegen Bauarbeiten geschlossen. Weitere Informationen finden Sie unterWebsite der Bayerischen Schlösserverwaltung.
Ort:Im Inneren der Kaiserburg
Verboten:3,5 Euro (Kombiticket Deeper Well & Sinwell Tower).
4. Coole Viertel in Nürnberg
Göstenhof (GoHo)
Was Kreuzberg für Berlin ist, ist Gostenhof für Nürnberg. Gostenhof wird von den Einheimischen als Pendant zum New Yorker Stadtteil SoHo liebevoll GoHo genannt und ist es auchHipster-, Szene- und KünstlerviertelNürnberg.
Gostenhof ist keine klassische Schönheit – charmante Gassen und Postkartenmotive sollten Sie unbedingt auch in anderen Nürnberger Stadtteilen suchen. Aber das multikulturelle GoHo ist ein Ort der Begegnung, Vielfalt und Kreativität. Was bedeutet es: DieGraphitdichteEs ist höher als anderswo und es gibt so viele tolle Cafés und Geschäfte, dass es unmöglich ist, sie alle an einem Tag zu besuchen.
eine guteBase,Um GoHo zu erkunden, gibt es die U-Bahnstation Gostenhof. Unser Tipp: NürnbergTourismus hat Postpraxen für einzelne Stadtteile (u. a. für Gostenhof), die Sie zu den Hotspots bringen. Diese Postkarten sind in der ganzen Stadt erhältlich, zum Beispiel in Cafés, Hotels oder in der Touristeninformation am Hauptmarkt.
Tolle Cafés in Gostenhof: Kulinarische Tipps
Zwei Cafés sind in Gostenhof besonders bekannt und beliebt: das LegendäreCafé Mainheimund andererseits dieKaffeerösterei Machhörndl.ein Besuch inDas Grün.Mehr zu den drei Restaurants erzählen wir Ihnen später in diesem Blogartikel.
Straßenkunst in Gostenhof
Wenn Sie Straßenkunst mögen, können Sie damit rechnen, das eine oder andere Juwel in Gostenhof zu entdecken. Hier ist unserer Meinung nach der beste Ort für kreative Street Art in Gostenhof.Hinterhof des MUZclubsin der Fürther Straße. Dort wurden die Kunstwerke mit einem beeindruckenden Detailreichtum an die Wände evoziert, wow! Ein zweiter bekannter Standort liegt südlich von Gostenhof im Hof an der Ecke Hessestraße/Knauerstraße.
Einkaufen in Göstenhof
In GoHo gibt es viele kleine, kreative Läden und Vintage-Läden. Früher war das unser Lieblingsladen.papelaria anemoi,der ist leider nicht mehr im Gostenhof, sondern im Handwerkerhof. Ein Besuch lohnt sich zum Beispiel.Fachmarie Glücksboutiquesowie das Modegeschäft der MesseBambusbaum
San Juan
Sie kennen bereits die Highlights der Nürnberger Altstadt und möchten etwas Neues entdecken? Dann können wir Ihnen einen Ausflug nach St. Juanis empfehlen. S t. Johannis liegt westlich der Nürnberger Altstadt und ist ruhigGeheimtipp.S t. Johannis ist mit schönen alten Gebäuden gesegnet und hat ein oder zwei versteckte Juwelen auf der Liste.
St. Johannisfriedhof
Das Herzstück von St. Johannis ist der mittelalterliche St. Johannisfriedhof samt St. Johanniskirche. Der denkmalgeschützte Friedhof ist einer der schönsten, die wir gesehen haben. MitRosenknospen geschmückte GräberSie verleihen dem Friedhof eine ganz besondere Note.
Übrigens auch in St. JohannisfriedhofAlbrecht Dürers GrabTreffen. (Hinweis: Das Grab ist etwas versteckt. Folgen Sie dem Schild am Hauptweg und suchen Sie nach einem Baum; direkt darunter befindet sich das Grab von Albrecht Dürer.)
Gärten der Hesperiden
Ein paar Schritte vom St. John's Cemetery entfernt gelangen Sie zu den Hesperiden Gardens. ErGärten im Barockstil gestaltetEs ist wirklich ein wunderschöner und idyllischer Ort. Die Gärten der Hesperiden bestehen aus drei angrenzenden Gärten.
Die Gärten sind übrigens nicht in ihrer ursprünglichen Form erhalten, sondern wurden in den 1980er Jahren wieder aufgebaut, aber die Gärten sind wirklich zauberhaft und eine Oase der Ruhe. Im nostalgischen Café können Sie eine Pause vom Sightseeing einlegen.
Weitere Tipps für St. Johannis
Unser Lieblingsort für ein schnelles Mittagessen in St. Johannis ist definitiv diesesVegetarier,ein veganer Dönerladen. Wir haben die normalen Döner gemieden, aber die vegane Version war fantastisch. Sitzplätze gibt es leider kaum, das Konzept ist eher auf Take away ausgerichtet. Trotzdem sehr zu empfehlen!
Und zu guter Letzt möchten wir noch über einen unserer persönlichen Freunde aus St. Johannis sprechen: denFachwerkhaus in GroßweidenmühlstegEs ist so malerisch, dass sich ein kurzer Stopp auf jeden Fall lohnt!
St. Johannis Food City Tour
Es stimmt, dass wir normalerweise keine Stadtrundfahrt buchen, da wir die Orte lieber auf eigene Faust erkunden. in st. Johannis machen wir aber eine Ausnahme, und was sollen wir sagen: die beste Entscheidung!
Carmen von „What does my city taste like“ hat uns in rund drei Stunden so viele spannende Details erzählt, dass die Tour auch länger hätte dauern können. Die Tour verbindet sich auf äußerst unterhaltsame WeiseGastronomie und Geschichte.
Aber was genau bedeutet eine gastronomische Stadtführung? Kurzum: Sieverschiedene kulinarische Punkte,füllen Sie Ihren Magen mit leckerem Essen und besuchen Sie natürlich auch die Sehenswürdigkeiten des Stadtteils (wie den St. Johannisfriedhof). Es gibt unglaublich vielVorherige Kenntniss,so kommt nie Langeweile auf.
Unser Fazit:Ein Erlebnis, das sicherlich in Erinnerung bleiben wird! Wir können diese Stadtrundfahrt nur wärmstens empfehlen. Wenn Sie das Glück haben, mit Carmen zu reisen, senden Sie ihr einen herzlichen Gruß.
Hier finden Sie weitere Informationen: st. johannis stadtführung
5. Regionale Spezialitäten in Nürnberg
Nürnberger Lebkuchen backen
Nennt uns verrückt, aber wir haben uns tatsächlich bei 33 Grad draußen getroffen.Ingwer Küchegewagt. Zu unserer Verteidigung müssen wir jedoch zwei Punkte hinzufügen. Zunächst einmal war der Wicklein-Laden (der Ort, an dem alles passiert ist) schön geheizt. Zweitens sind diese Dinger unglaublich lecker. Es konnte nicht so heiß draußen sein, dass wir keine Lust dazu hatten.
Wie dem auch sei: Nürnberg ist bekannt dafür, das zu seinIngwer-Hauptstadt.Daran führt in Nürnberg kein Weg vorbei. Wichtig zu betonen: Wo man eigentlich die besten Lebkuchen findet, darüber gehen die Meinungen auseinander. Wir haben uns für Wicklein entschieden, die älteste Lebkuchenbäckerei Nürnbergs. Dort sichern wir nicht nur unseren Lebkuchenvorrat für die kommende Adventszeit, sondern versuchen auch zu backen (und zu dekorieren).
Richtung:Hauptmarkt 7, 90403 Núremberga
Ingwer-Workshop:Alle Informationen finden Sie inWebseitedes Tourismus Nürnberg. Dort können Sie auch direkt einen Kurs buchen.
Nürnberger Bratwurst
Kaum ein Fleischfresser verlässt Nürnberg, ohne die berühmte Nürnberger Rostbratwurst probiert zu haben. Nürnberger Bratwürste sind im Vergleich zu ihren fränkischen Konkurrenten sehr klein, aber besonders schmackhaft.
Nürnberger Bratwürste können Sie nicht nur im Restaurant bestellen, sondern auch „to take away“. So heißt es"Drei in der Weggla"und das sind drei gegrillte Nürnberger Bratwürste auf einem Brötchen. Üblicherweise wird übrigens weder Senf noch Ketchup dazu gegessen, da dies den Geschmack von Würstchen stark dämpfen würde. In der Altstadt bekommt man zum Beispiel im bekannten "Drei im Weggla".Casa Bratwurst.
Auch Nürnberg ist eine InstitutionWurst Glocken.Touristen und Einheimische strömen hierher, um 6, 8, 10 oder 12 Original Nürnberger Bratwürste zu bestellen, am liebsten natürlich mit Sauerkraut. Die Würstchen werden auf einer glockenförmigen Zinnschale serviert. Besonders gut gefällt uns die Atmosphäre des Restaurants im Handwerkerhof.
Richtung:Waffenhof 5, 90402 Nürnberg
Nürnberger Rotbier
Seit dem Mittelalter wird in Nürnberg Rotbier nach dem Reinheitsgebot gebraut. Das Malz wird speziell für die Herstellung geröstet und verleiht dem Bier seinen unverwechselbaren Geschmack.
Der wohl berühmteste Ort, um rotes Bier zu probieren, ist dasHausbrauerei Althofin der Nähe des Tiergärtnertors. Bier wird dort meist in 1-Liter-Flaschen verkauft. Das Gute: Gegen Gebühr kann man sich in der Altstadthof-Bierhalle auch Gläser ausleihen und sich einfach im Tiergärtnertor niederlassen.
6. Restaurants und Cafés in Nürnberg: unsere Tipps
Tolle Cafés in Nürnberg
Bergbrand-Kaffeeröstung
Die Kaffeerösterei Bergbrand ist die perfekte Einkehr für den schnellen Koffeinschub nach der Fachwerkbesichtigung in der Weißgerbergasse. Wir bestellten zwei Espresso Macchiatos, die sehr gut waren. Wir haben es uns draußen vor der Mensa im Schatten der Bäume gemütlich gemacht, aber auch das Innere der Mensa ist sehr schön eingerichtet.
Richtung:Weißgerbergasse 38, 90403 Nürnberg
Café Mainheim
Das Café Mainheim ist eine Institution im Nürnberger Szeneviertel Gostenhof. Jeder kennt das und deshalb ist das Café Mainheim immer gut besucht. Frühstück wird serviert, Sandwiches und natürlich Kaffee (sehr gut). Es gibt auch ein spezielles Mittagessen unter der Woche. Wir entschieden uns für heiße Sandwiches, die wirklich ausgezeichnet waren. Drinnen gibt es einen Mix aus antiken und modernen Möbeln, draußen sitzt man auf Holzbänken und Tischen.
Richtung:Bauerngasse 18, 90443 Nürnberg
Machhorndl
Wir übernachteten im eleganten Stadtteil Gostenhof. Wenn Sie schon beim Betreten frisch gerösteten Kaffee riechen, bedeutet das, dass uns ein Kaffee bereits erobert hat. Das Machhörndl ist Rösterei, Shop und Café in einem. Hier können Sie Kaffee zum Mitnehmen kaufen oder gleich genießen. Großes Plus: Sie können bei der Bestellung zwischen verschiedenen Bohnensorten wählen. Leider ist diese Gelegenheit sehr selten. Wir haben eine tolle Empfehlung.
Richtung:Obere Kieselbergstraße 13, 90429 Nürnberg
Das beste Eis in Nürnberg
Lorenzer Lo3 Eisbüro
Eine unserer liebsten Neuentdeckungen in Nürnberg ist das fantastische Eis von Lo3. Der Name kommt nicht von ungefähr: An der Adresse befindet sich die EisdieleLorenzer Platz 3, gleich um die Ecke von St. Lorenz.Der Eistisch bietet sowohl klassische als auch ausgefallenere Kreationen. Das Pistazieneis war ausgezeichnet - sehr zu empfehlen! Sie können Ihr Eis in einer schwarzen Waffel (Tüte) bekommen, was sicherlich attraktiv ist.
Richtung: Lorenzer Platz 3, 90402 Núremberga
Die kleine Eismanufaktur
Unsere Erwartungen waren aufgrund der vielen Empfehlungen auf Instagram und der hervorragenden Bewertungen im Internet sehr hoch. Und was sollen wir sagen? Wir wurden nicht enttäuscht! Die Eisdiele in der berühmten Weißgerbergasse sticht mit ihrer kleinen, aber feinen Eisauswahl deutlich heraus. Es werden auch täglich einige vegane Sorten angeboten. Fazit: Sehr zu empfehlen!
Richtung:Weißgerbergasse 28, 90403 Nürnberg
Vegan essen in Nürnberg
Das Grün
Bowls, Smoothies und andere gut präsentierte Gerichte werden in diesem eleganten und minimalistischen Deli serviert. Der Kaffee stammt aus der bereits erwähnten Kaffeerösterei Machhörndl. Hipster-Shop hin oder her, unsere Acai Bowl hat super geschmeckt, auch wenn wir etwas länger warten mussten. Wir würden auf jeden Fall wiederkommen.
Richtung:Fürther Str. 11, 90429 Núremberga
Vegetarier
Veganer Döner? Ja bitte! Dieser kleine vegane Laden in St. Johannis ist definitiv einen Umweg wert. Normalerweise schenken wir Dönerläden ziemlich viel, aber hier ist der Geschmack wirklich gut. Auch die Preise empfanden wir als äußerst fair!
Leider gibt es nur wenige Plätze auf dem Gelände. Das Restaurant ist eher als Imbiss konzipiert. Aber wohlfühlen kann man sich in der Umgebung zum Beispiel am Ufer der Pegnitz.
Richtung:Poppenreuther Straße 10, 90419 Nürnberg
Entspanntes Mittag- und Abendessen in Nürnberg
Café-Bar Katz
Café Bar Katz ist ein sehr schöner Ort, um im Sommer einen Kaffee oder ein gutes Mittagessen im Freien zu genießen. In einem Innenhof neben dem Heilig-Geist-Spital zu sitzen ist super bequem. Das Innendesign ist Vintage-inspiriert. Besonders nachts ist das Café ein beliebter Treffpunkt. Dann liegt der Fokus aber mehr auf der tollen Gin-Auswahl als auf dem Kaffee.
Richtung:Hans-Sachs-Platz 8, 90403 Núremberga
Zeitraum
Kein anderes Restaurant wurde uns vor unserem ersten Besuch in Nürnberg so oft empfohlen wie das Zeit & Raum. Die Speisekarte besteht hauptsächlich aus Salaten und Flammkuchen. Es gibt auch eine umfangreiche Frühstückskarte.
Die Einrichtung ist eine freundliche Mischung aus orientalischen und südostasiatischen Möbeln. Die gemütliche Atmosphäre gefällt uns sehr. Wenn Sie im Sommer auf der Terrasse sitzen möchten, ist eine Reservierung sicherlich kein Fehler. Studenten (mit Ausweis) erhalten übrigens 20 Prozent Rabatt auf den Rechnungsbetrag.
Auch Picknicks werden bei Zeit & Raum angeboten. Den Picknickkorb (wahlweise vegetarisch oder vegan) kannst du dir zusammen mit einer Decke im Restaurant abholen und dich dann zum Beispiel auf der Wöhrder Wiese oder dem Wöhrder See niederlassen. Vergessen Sie nicht, frühzeitig zu bestellen!
Richtung:Wespennest 2, 90403 Nürnberg
Offenheit
Das moderne Restaurant serviert fränkische Küche mit kreativem Touch.Als bester Koch wird Alexander Herrmann betrieben. Auf der Speisekarte stehen zum Beispiel die sehr empfehlenswerten Brotpizzas (siehe Foto). Auch Burger sind beliebt. Großartig - es gibt viele vegetarische und vegane Optionen.
Richtung:Königstraße 70, 90402 Nürnberg
7. Veranstaltungsvorschlag: Nürnberger Bardentreffen
Wir hatten das Glück, bei unserem ersten Besuch in Nürnberg 2018 beim Bardentreffen Gäste der Stadt zu sein. Während dessenMusikfestivals im FreienGanz Nürnberg befindet sich im Ausnahmezustand: Drei Tage lang treten junge und etablierte, bekannte und weniger bekannte nationale und internationale Bands auf verschiedenen Bühnen auf. Das Foto zeigt übrigens die größte Bühne des Hauptmarktes. Die Größe des Festivals lässt sich bereits erahnen.
Doch damit nicht genug: Genau genommen wird die ganze Stadt zum Open-Air-Spektakel. Hobbymusiker versammeln sich beim Bardentreffen an jeder Straßenecke und tragen ihre Lieder nach besten Kräften vor. Eraltastral,das in den Straßen herrscht, ist definitiv etwas Besonderes. Sogar zwei echte Nürnbergerinnen haben uns verraten, dass das Bardentreffen ihr Lieblingsevent des Jahres ist. Wenn es nichts bedeutet.
Alle zusätzlichen Informationen für das kommende Jahr finden Sie auf der offiziellen Website:Nürnberger Bardentreffen. Wer weiß, vielleicht fällt es mit Ihrem Besuch zusammen.
8. Unsere Tipps für Hotels in Nürnberg
Hotel Boutique Elch
Bei unserer letzten Städtereise nach Nürnberg haben wir im gemütlichen übernachtetHotel Boutique ElchWir blieben, was wir sehr empfehlen können. Das Boutique-Hotel ist eigentlich das älteste Hotel der Stadt – es ist in einem Fachwerkhaus aus dem 14. Jahrhundert untergebracht, wow!
Für ein geschichtsträchtiges Hotel sind sie esRoomGenericNameunerwartet geräumig. Sie sind modern eingerichtet und durch den Holzboden sehr gemütlich. Wir fühlen uns sehr wohl! Ein weiteres Plus für heiße Tage: Unser Zimmer hatte sogar eine Klimaanlage.
sterbenTallaBesser geht es kaum: Sie übernachten hier nur wenige Schritte von der bekannten Weißgerbergasse entfernt. Es ist auch nur wenige Gehminuten vom Hauptmarkt entfernt. Unser Fazit: Wenn Sie im Zentrum übernachten möchten, ist das Hotel Elch Boutique eine ausgezeichnete Option!
Hier können Sie das Hotel buchen: Hotel Boutique Elch
Vitoria-Hotel
Das vertrauteVitoria-HotelWir können es auch sehr empfehlen. Es befindet sich im Süden der Altstadt, neben demHandwerkerhof.Es ist gute 10 Minuten zu Fuß vom Hauptmarkt entfernt.
Unser sehr gemütliches Zimmer lag im ersten Stock mit Blick auf den Handwerkerhof. Da wir am Wochenende (und während des Bardentreffens) Gäste waren, könnte es nachts etwas lauter sein. Die Betten waren sehr bequem.
Das Frühstück war sehr gut. Für uns Müsli-Fans war die Vielfalt an Toppings jeden Tag eine Freude. er hat es auch verdientfreundliches Teambesonderes Lob. Sie haben sich wirklich mehr als willkommen gefühlt! Ach ja, und natürlich ist es auch nicht: Aus dem Kühlschrank in der Lobby bekommt man zu jeder Tages- und Nachtzeit kostenlos gekühlte Getränke.
Hier können Sie das Hotel buchen:Vitoria-Hotel
Transparenz: Werbung und Affiliate-Links
Dieser Blogartikel ist das Beste aus zwei Reisen nach Nürnberg und entstand in Kooperation mitTourismus in Franken(im Rahmen der Aktion „15 Städte“) und in Zusammenarbeit mitnürnberg tourismus(im Rahmen der Aktion #Stadtglück).
Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form sogenannter Affiliate-Links. Wenn Sie über die Links etwas reservieren oder kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Vielen Dank von euch beiden!
Waren Sie schon einmal in Nürnberg? Wie Sie möchten? Oder haben Sie vielleicht weitere Tipps für Nürnberg oder Erfahrungen, die Sie mit uns teilen möchten? Vielleicht planen Sie auch eine Reise nach Franken und haben noch Zweifel? Hinterlasse uns einen Kommentar, wir warten auf dich!